Der Philipp Franz von Siebold-Preis wird jetzt – für das Jahr 2021 – zum dreiundvierzigsten Mal ausgeschrieben. Die Namen der bisherigen Preisträger gehen aus der Liste unten hervor.
Der Preis soll auch im kommenden Jahr wieder an eine/n herausragende/n Wissenschaftler/in verliehen werden, der/die sich um das bessere gegenseitige Verständnis von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Japan besonders verdient gemacht hat. Der Preis wird vom Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen.
Ausstattung
Der Preis ist mit einem Betrag von 50.000,- EUR dotiert. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird zu einem Forschungsaufenthalt von bis zu einem Jahr nach Deutschland eingeladen. Der Aufenthalt kann in mehreren Abschnitten wahrgenommen werden; die An- und Rückreisekosten werden zusätzlich zum Preis einmalig zur Verfügung gestellt.
Personenkreis
Für die Vergabe des Preises können hoch qualifizierte Wissenschaftler/innen aller Fachrichtungen in Japan nominiert werden. Sie sollten nicht älter als 50 Jahre sein und möglichst über hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt der Nominierten muss zum Zeitpunkt der Nominierung seit mindestens fünf Jahren in Japan liegen. Ferner darf zum Zeitpunkt der Auswahl kein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Deutschland eingegangen worden sein.
Vorschlagsrecht
Ein Vorschlagsrecht zur Verleihung des Philipp Franz von Siebold-Preises (Nominierung) haben die Präsidenten/ Präsidentinnen aller Universitäten sowie nationalen Forschungsorganisationen (Kenkyu Kaihatsu Houjin) in Japan, die Siebold-Preisträger/innen, die Leiter/innen der Goethe-Institute in Japan, der/die Leiter/in des Deutschen Instituts für Japanstudien, der/die Generalkonsul/in der Bundesrepublik Deutschland in Kobe/Osaka und der/die Botschafter/in der Bundesrepublik Deutschland in Tokyo. Alumni der Alexander von Humboldt-Stiftung können über das Präsidium einer japanischen Universität bzw. die Leitung eines Forschungsinstitutes Vorschläge unterbreiten. Eine Eigenbewerbung von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen in Japan ist nicht möglich.
Termin
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag für das Jahr 2021 bis zum 01.02.2021 bei der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, die die Aufgabe eines Sekretariats für den Siebold-Preis übernommen hat, ein:
DAAD-Außenstelle Tokyo
Akasaka 7-5-56, Minato-ku, Tokyo 107-0052
Tel.: (03) 3582-5962 Fax.: (03) 3582-5554
E-mail: daad-tokyo@daadjp.com
Unterlagen
Bitte fügen Sie Ihrem Vorschlag folgende Anlagen bei:
- Lebenslauf
- vollständige Liste der Veröffentlichungen
- Darstellung der wissenschaftlichen Verdienste und der Beiträge für das gegenseitige Verständnis von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Japan
- externe Fachgutachten
Ihr Empfehlungsschreiben und die genannten Anlagen werden in deutscher – (bzw. englischer) und japanischer Sprache erbeten.
Bisherige Preisträger*innen
Prof. Dr. Shosaku Numa | Biologie | Universität Kyoto (1979) |
Prof. Shiro Ishii | Rechtswiss. | Universität Tokyo (1980) |
Prof. Dr. Bin Kimura | Psychiatrie | Städtische Universität Nagoya (1981) |
Prof. Dr. Naoji Kimura | Germanistik | Sophia-Universität (1982) |
Prof. Dr. Mitsuyuki Abe | Medizin | Universität Kyoto (1983) |
Prof. Dr. Zentaro Kitagawa | Rechtswiss. | Universität Kyoto (1984) |
Prof. Dr. Hideo Nakamura | Bauingenieurwesen | Universität Tokyo (1985) |
Prof. Dr. Takeo Onishi | Wirtschaftswiss. | Waseda-Universität (1986) |
Prof. Kenichi Mishima | Germanistik u. Philosophie | Gakushuin Universität (1987) |
Prof. Dr. Emiko Adachi | Augenheilkunde | Universität Chiba (1988) |
Prof. Dr. Tokiyasu Fujita | Rechtswiss. | Tohoku-Universität(1989) |
Prof. Dr. Ryosuke Ohashi | Philosophie | Technische Universität Kyoto (1990) |
Prof. Dr. Koichi Koshi | Kunstgeschichte | Kunst- u. Musikhochschule Tokyo (1991) |
Prof. Dr. Sakue Yamada | Physik | Universität Tokyo (1992) |
Prof. Dr. Shigeo Nishimura | Rechtswiss. | Kyushu-Universität(1993) |
Prof. Dr. Makoto Asashima | Biologie | Universität Tokyo (1994) |
Prof. Dr. Jun Matsuura | Germanistik | Universität Tokyo (1995) |
Prof. Dr. Migaku Takahashi | Ingenieurwiss. | Tohoku-Universität(1996) |
Prof. Dr. Keiro Hamasuna | Wirtschaftswiss. | Kyushu-Universität(1997) |
Prof. Dr. Toshifumi Futamase | Physik | Tohoku-Universität(1998) |
Prof. Dr. Shinichi Nishikawa | Medizin | Universität Kyoto (1999) |
Prof. Dr. Kenji Yamamoto | Geographie | Hosei-Universität (2000) |
Prof. Dr. Toshiaki Shibata | Physik | Tokyo Institut of Technology (2001) |
Pror. Dr. Hideo Kozono | Mathematik | Tohoku Universität (2002) |
Prof. Dr. Yuji Segawa | Germanistik | Meiji-Universität(2003) |
Prof. Atsuko Onuki | Germanistik u. Philosophie | Gakushuin Universität (2004) |
Prof. Dr. Takeshi Tsubata | Medizin | Tokyo Medical and Dental University (2005) |
Prof. Dr. Makoto Ida | Rechtswiss. | Keio Universität (2006) |
Prof. Dr. Tanehisa Otabe | Ästhetik | Universität Tokyo (2007) |
Prof. Dr. Isao Tanaka | Materialtechnik | Universität Kyoto (2008) |
Prof. Dr. Akio Ogawa | Germanistik u. Linguistik | Kwansei Gakuin Universität (2009) |
Prof. Dr. Jun Tanaka | Ideengeschichte | Universität Tokyo (2010) |
Prof. Dr. Hidetoshi Katori | Physik | Universität Tokyo (2011) |
Prof. Dr. Atsushi Takada | Rechtswiss. | Universität Osaka (2012) |
Assoc. Prof. Dr. Aeka Ishihara | Germanistik | Universität Tokyo (2013) |
Prof. Dr. Motomu Tanaka | Physik | Universität Kyoto (2014) |
Prof. Dr. Kazuhiro Takii | Rechtsgeschichte | International Research Center for Japanese Studies (2015) |
Prof. Dr. Takeshi Kawasaki | Politikwissenschaft | Sophia Universität (2016) |
Prof. Dr. Hiroshi Abe | Philosophie | Universität Kyoto (2017) |
Prof. Kanako Takayama | Rechtswiss. | Universität Kyoto (2018) |
Prof. Dr. Masahiro Noguchi | Politologie | Seikei Universität (2019) |
Prof. Dr. Yuko Nishitani | Rechtswissenschaft | Kyoto Universität (2020) |
Zusatzinformationen
Kategorien
- Allgemein (45)
- Ankündigungen (24)
- Berichte (50)
- Butterbrot&Bier (16)
- WGK (15)
- Corona in Japan (1)
Schlagworte
- Alumni (1)
- Corona (1)
- Dörrie (1)
- Hochschulen (1)
- Japan (3)
- JSPS (1)
- Länderprofil (1)
- Stipendium (1)
- Tokyo (2)
- Tomonokai (1)
- Weihnachtskonzert (1)
- WGK (1)
Archiv
Beratung
Derzeit nehmen wir keine Besuche entgegen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten vollständig im Homeoffice. Telefonisch sind wir wochentags von 10 bis 15 Uhr erreichbar.