Um nicht weniger als die Frage, wie der universitäre Deutschunterricht der Zukunft aussehen wird, drehte sich der DAAD-Fachtag „E-Learning offline und online“ für Hochschuldozierende im Bereich Deutsch am 9. Oktober 2021.
Dass deutsche Sprachkenntnisse für den Eintritt in ein deutsches Unternehmen keine ausschlaggebende Schlüsselkompetenz mehr sind, war wohl auch für die Teilnehmenden des fünften Dialogforums Wissenschaft-Wirtschaft am 11./12. Juni 2021 keine Überraschung. Womit können Graduierte germanistischer Studienrichtungen beim Firmeneinstieg dann punkten und worauf sollten sie während ihres Studiums Wert legen? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Dialogforums Wissenschaft-Wirtschaft, das in diesem Jahr erstmals als Online-Veranstaltung stattfand.
Fünf Länder, fünf Sprachen, ein Ziel: Zeigen, dass es sehr sinnvoll ist, mehrere Fremdsprachen zu erlernen. Das Goethe-Institut Tokyo und der DAAD Tokyo veranstalteten zu diesem Thema gemeinsam mit den Kulturinstituten undAuslandsvertretungen der Länder Frankreich, Spanien, China und Südkorea ein zweitägiges internationales Online-Symposium.
Vom 2.–4. Oktober 2020 organisierte die Außenstelle ein Fachseminar zum Thema „Virtueller Austausch und Telekollaboration im universitären DaF-Unterricht“ für Hochschuldozent*innen.
Gemeinsam mit dem Seminar für deutsche Sprache und Literatur der Universität Tokyo und der OAG lädt der DAAD am 21. November 2020 zu einer Online-Podiumsdiskussion mit Doris Dörrie ein.
Im JSPS Summer Program werden Aufenthalte von Graduierten, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus Deutschland und anderen JSPS-Partnerländern an einem Forschungsinstitut in Japan für ca. 2 Monate (Juni - August 2021) gefördert.
Am 09.11.2019 fand an der Sophia-Universität in Tokyo das vierte „Dialogforum Wissenschaft – Wirtschaft“ mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung thematisierte in drei verschiedenen Formaten, wie sich in Japan eine berufliche Zukunft mit Deutschlandbezug realisieren lässt. Zielgruppe waren Studierende und junge Graduierte, die in Japan ein Studium mit Deutschlandbezug absolvieren oder Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen.
Die 20 deutschen Stipendiatinnen und Stipendiaten des JSPS Summer Program forschen derzeit an Institutionen in ganz Japan an ihren Projekten. Hier teilen sie mit uns die Eindrücke aus den ersten Wochen.
Join our international master’s programmes for STEM graduates. Hands-on learning, innovative case studies and company visits make our programmes competitive and career-building.
If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...
Interested in an interdisciplinary Master's program in History and Economics taught entirely in English? Apply now and study at Germany's "Gamechanger Campus."
Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...
NIT Northern Institute of Technology Management, the Business School at the TUHH Hamburg University of Technology. Your chance to make two masters in one year.
Upgrade your career with an English-taught MSc or MBA degree from Offenburg University!
Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!
Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF) Scholarships available! Degree conferred by Goethe University Frankfurt. For graduates from Asia holding a first d...
Explore urban climate – adaption, development and sustainable transformation in an interdisciplinary setting at the Forster Summer School 2023 in Mainz (Germany).