Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Beschreibung des Programms
Mit ihrem Fellowship-Programm fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende wissenschaftliche, publizistische und künstlerische Projekte im Rahmen von drei Förderlinien. Als Residenzstipendien gewähren sie einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Kulturstadt Weimar.
Zielgruppe
- Weimar-Fellowships: Die Weimar-Fellowships fördern wissenschaftliche Projekte, welche die europäische Kulturgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zum Thema haben und auf die in Weimar vorhandenen Sammlungen zurückgreifen.
- Nietzsche-Fellowships: Das Fellowship ermöglicht einen zweimonatigen Aufenthalt für „freie Geister" in Weimar und soll so eine philosophische, wissenschaftliche oder publizistische Arbeit befördern. Ein Bezug zum Denken Nietzsches ist von Vorteil, aber nicht zwingend.
- Bauhaus-Fellowships: Gefördert werden kreative Projekte von Kunst- und Kulturschaffenden, die einen engeren oder weiteren Bezug zu Weimar und zur Gegenwart aufweisen. Das Projekt soll in der Öffentlichkeit sichtbar werden, beispielsweise in Form einer Ausstellung, Werkschau, Veranstaltung oder Intervention.
Akademische Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium in einschlägigen geisteswissenschaftlichen Fächern
Anzahl der Stipendien
20
Laufzeit
2-4 Monate im Jahr 2023
Stipendienleistung
- Kostenfreie Unterkunft in der "Villa Silberblick" im historischen Nietzsche-Archiv
- Stipendium: 1.500 Euro / Monat
Formalia
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal. Die Bewerbung enthält folgende Unterlagen, die Sie bitte als eine PDF-Datei beifügen:
- Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
- Abstract des Forschungsvorhabens oder künstlerischen Projekts (10-15 Zeilen)
- Für Weimar- und Nietzsche-Fellowships: Kurzdarstellung des Projekts, die das eigene Erkenntnisinteresse profiliert, die aktuelle Forschungslage skizziert, die eigenen Vorarbeiten darstellt.
- Im Falle des Weimar-Fellowships legen Sie bitte den Bezug zu den Sammlungen in Weimar dar (4-5 Seiten).
- Für Bauhaus-Fellowships: ausführliche Projektdarstellung mit Erläuterung etwaiger Vorarbeiten, Zeitplan und Präsentationskonzept (4–5 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ggf. Publikationsliste
Bewerbungsschluss
31. Juli 2022