Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Studienstipendien - Masterstudium für alle wissenschaftlichen Fächer • DAAD
Programmziel
Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung in Deutschland in einem weiterführenden Studium fortzusetzen.
Wer kann sich bewerben?
- sehr gut qualifizierte Graduierte, die ihr Studium spätestens zum Zeitpunkt des Stipendienantritts mit einem ersten Abschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer akademischer Grad) abgeschlossen haben.
- Für Bewerber aus künstlerischen Fachbereichen sowie aus dem Fach Architektur bietet der DAAD fachspezifische Studienstipendienprogramme an.
Was wird gefördert?
- die Teilnahme an einem weiterführenden Studiengang nach einem ersten berufsqualifizierenden Studium zur fachlichen und wissenschaftlichen Spezialisierung
- Konkret werden gefördert:
ein Aufbau- oder Masterstudium mit Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland
oder
das erste oder zweite Studienjahr an einer staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschule im Rahmen eines Aufbau- oder Masterstudiums mit Abschluss an einer ausländischen Hochschule; die Anerkennung der in Deutschland erbrachten Studienleistungen muss dabei gesichert sein. Die Regelstudienzeit des Aufbau- oder Masterstudiums darf durch das Studienjahr in Deutschland nicht überschritten werden.
Dauer der Förderung
bei einem Aufbau- oder Masterstudium mit Abschluss in Deutschland:
- zwischen 10 und 24 Monaten in Abhängigkeit von der Dauer des gewählten Studiengangs.
- Die Stipendien werden für die Dauer der Regelstudienzeit des gewählten Studiengangs (bis maximal 24 Monate) vergeben. Bei 2-jährigen Studiengängen müssen für eine Weiterförderung nach dem ersten Studienjahr die bis dahin nachweislich erbrachten Studienleistungen erwarten lassen, dass das Studium in der Regelstudienzeit zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht wird.
- Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits in Deutschland im ersten Studienjahr eines 2-jährigen Aufbau- oder Masterstudiengangs befinden, können sich um ein Stipendium für das zweite Studienjahr bewerben. Eine Verlängerung des Stipendiums ist in diesem Fall ausgeschlossen.
- in der Regel ein Studienjahr (zwei Semester); eine Verlängerung ist nicht möglich.
Stipendienleistungen
- monatliche Stipendienrate in Höhe von 861 Euro
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Zuschuss zu den Reisekosten
- einmalige Studienbeihilfe
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen folgende Zusatzleistungen gewährt werden:
- monatliche Mietbeihilfen
- monatliche Zuschläge für mitreisende Familienangehörige
Zur sprachlichen Vorbereitung auf den Aufenthalt in Deutschland bietet der DAAD folgende Leistungen an:
- Übernahme der Kursgebühren für den Online-Sprachkurs „Deutsch-Uni Online (DUO)“ (www.deutsch-uni.com) für 6 Monate ab Erhalt der Stipendienzusage
- falls erforderlich: Sprachkurs (2, 4 oder 6 Monate) vor Beginn des Studienaufenthaltes; über eine Teilnahme und die Dauer entscheidet der DAAD je nach Deutschkenntnissen und Vorhaben. Die Teilnahme am Sprachkurs ist verpflichtend, wenn die Unterrichtssprache des Studiengangs Deutsch ist.
- Zuschuss zu einem selbst gewählten Deutschkurs während des Stipendiums
- Erstattung der Gebühr für eine TestDaF-Prüfung, die entweder im Heimatland nach Erhalt der Stipendienzusage oder in Deutschland bis zum Ende der Förderung abgelegt wird
- Alternativ zu TestDaF für Stipendiaten mit vorgeschaltetem Sprachkurs: Erstattung der Gebühr für eine während des Stipendiums abgelegte DSH-Prüfung.
Auswahl
Über die Bewerbungen entscheidet eine unabhängige Auswahlkommission aus Fachwissenschaftlern.
Auswahlkriterien:
Fachliche Qualifikation (dokumentiert durch: Zeugnisse, Gutachten, Lebenslauf, Sprachnachweis):
Auswahlkriterien:
Fachliche Qualifikation (dokumentiert durch: Zeugnisse, Gutachten, Lebenslauf, Sprachnachweis):
- Studienleistungen und Studiendauer
- Qualität der Darstellung des Vorhabens sowie der Vorbereitung (Vorinformation, Kontaktaufnahme zur Gasthochschule)
- Motivation für den Deutschlandaufenthalt (fachliche und persönliche Gründe für das geplante Studienvorhaben, Wahl der Gasthochschule)
- Einbettung des Aufenthalts in den akademischen Werdegang sowie der Zusammenhang mit akademischen bzw. beruflichen Perspektiven
- Außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B. durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten, Fortbildungen)
- Engagement in akademischer Selbstverwaltung, hochschulpolitischen Belangen
- Politisches, soziales, kulturelles, familiäres (Erziehungs- oder Pflegezeiten etc.), gesellschaftliches Engagement