Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler • DAAD
Programmziel
Wer kann sich bewerben?
Hinweis:
Ehemalige Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung werden gebeten, sich zunächst an die Humboldt-Stiftung zu wenden
Was wird gefördert?
- Forschungsaufenthalte an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Forschungsaufenthalt kann auch an verschiedenen Gastinstitutionen stattfinden.
- Eine Förderung kann nur einmal innerhalb von 3 Jahren in Anspruch genommen werden.
- Vortrags- oder Kongressreisen werden nicht gefördert.
Dauer der Förderung
- 1 bis 3 Monate; die Förderdauer wird von einer Auswahlkommission in Abhängigkeit vom Vorhaben und von der Arbeitsplanung festgelegt.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Monatliche Stipendienrate in Höhe von:
2.000 Euro für Assistenten, Assistenzprofessoren und Dozenten,
2.150 Euro für Professoren - Zuschuss zu den Reisekosten, sofern die Kosten nicht vom Heimatland oder anderer Seite getragen werden.
- Weitere Leistungen können nicht gewährt werden.
Auswahl
Zentrale Auswahlkriterien sind:
- die wissenschaftlichen Leistungen sowie Publikationen jüngeren Datums, die im Lebenslauf und mit einer Publikationsliste zu dokumentieren sind
- ein überzeugendes und gut geplantes Forschungsvorhaben
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Bewerberinnen und Bewerber müssen im Heimatland an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig sein.
- Das Forschungsvorhaben muss mit einem wissenschaftlichen Gastgeber in Deutschland abgestimmt sein. Ein Arbeitsplatz muss zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem müssen Sie 1 Ausdruck der „Bewerbungszusammenfassung“ (PDF-Datei), die nach dem Abschluss der Online-Bewerbung im DAAD-Portal erzeugt wird, per Post an den Bewerbungsort schicken.
Der Zugang zum Bewerbungsportal wird ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bewerbungsunterlagen
- Online-Bewerbungsformular
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Liste der wissenschaftlichen Publikationen (max. 3 Seiten)
- ausführliche Darlegung des Forschungsvorhabens (max. 10 Seiten)
- Zeit- und Ortsplan (Gastinstitute / wissenschaftliche Gastgeber) des geplanten Forschungsaufenthaltes
- schriftliche Zusage des Gastgebers bzw. der Gastgeber über die wissenschaftliche Kooperation, die auf das Vorhaben Bezug nimmt und die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes zusichert
- Deutsche oder englische Übersetzungen von in der Landessprache eingereichten Dokumenten
Bewerbungsschluss
8. April für Aufenthalte, die zwischen August desselben Jahres beginnen und im Januar des Folgejahres beendet sind
Bewerbungsort
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Akasaka 7-5-56, Minato-ku
107-0052 Tokio
Japan
Tel.: +81 (3)/3582-5962
Fax.: +81 (3) /3582-5554
E-Mail.: daad-tokyo@daadjp.com
WWW.: https://www.daad.jp
Hinweise zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung ist nur dann gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht im DAAD-Portal einreichen.
- (Falls Unterlagen per Post einzureichen sind, übersenden Sie diese bitte schnellstmöglich.)
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages.
- Verspätete oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt beim Bewerber.
- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Die Daten von Bewerbern werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Akasaka 7-5-56, Minato-ku
107-0052 Tokio
Japan
Tel.: +81 (3)/3582-5962
Fax.: +81 (3) /3582-5554
E-Mail.: daad-tokyo@daadjp.com
WWW.: https://www.daad.jp
Weiterführende Informationen
- DAAD-Website Rubrik “Promotion und Forschung”
- Website ”Research in Germany”
- Website ”GERiT – German Research Institutions”
- DAAD-Website "Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien"
Bitte beachten Sie:
Die Nutzung des Bewerbungsportals ist mit mobilen Endgeräten nur eingeschränkt möglich. Bitte nutzen Sie zur Bewerbung Ihren Desktop-Computer. Technische Voraussetzungen
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Und so müssen Sie vorgehen:
Sich im DAAD-Portal registrieren (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
Sich online im DAAD-Portal bewerben (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Antragsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die im DAAD-Portal erstellte "Bewerbungszusammenfassung" online absenden.
Hinweis für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern:
Bitte achten Sie darauf, in den Unterlagen für den Zoll konkrete Angaben zu den Inhalten Ihrer Postsendung zu machen, wie z.B. „Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium bestehend aus ausgefüllten Bewerbungsunterlagen, einem Gutachten sowie einer DVD mit Arbeitsproben (keine Handelsware, kein Waren- bzw. Versicherungswert)“.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (MEZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.