Im JSPS Summer Program werden Aufenthalte von Graduierten, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus Deutschland und anderen JSPS-Partnerländern an einem Forschungsinstitut in Japan für ca. 2 Monate (Juni - August 2021) gefördert.
Am 31. Oktober und 1. November 2020 veranstalten das Goethe-Institut Tokyo und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Tokyo, in Zusammenarbeit mit dem Confucius Institute, dem Institut François du Japon und der Französischen Botschaft, dem Instituto Cervantes und dem Korean Cultural Center, ein internationales Symposium im Bereich Fremdsprachenlehr- und -lernforschung zum Thema Mehrwert von Mehrsprachigkeit.
Am 09.11.2019 fand an der Sophia-Universität in Tokyo das vierte „Dialogforum Wissenschaft – Wirtschaft“ mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung thematisierte in drei verschiedenen Formaten, wie sich in Japan eine berufliche Zukunft mit Deutschlandbezug realisieren lässt. Zielgruppe waren Studierende und junge Graduierte, die in Japan ein Studium mit Deutschlandbezug absolvieren oder Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen.
Die 20 deutschen Stipendiatinnen und Stipendiaten des JSPS Summer Program forschen derzeit an Institutionen in ganz Japan an ihren Projekten. Hier teilen sie mit uns die Eindrücke aus den ersten Wochen.
Auch der Beginn der Regenzeit konnte zahlreiche deutsche und japanische Kolleg*innen nicht davon abhalten, sich über ein verlängertes Wochenende hinweg intensiv mit dem DAAD-Projekt Dhoch3 und der Ausbildung von Deutschlehrenden zu beschäftigen. Die DAAD–Veranstaltungen zu diesen Themen fanden im Rahmen der Frühlingstagung 2019 der Japanischen Gesellschaft für Germanistik statt.
Am 10. November 2018 luden der DAAD Tokyo, die OAG sowie die Universität Tokyo zum Doris-Dörrie-Tag ins Deutsche Kulturzentrum ein. Der Einladung folgten etwa 60 Personen. Das Programm begann mit einem Seminar zur Filmkunst Doris Dörries unter Leitung von Herrn Professor Jaimey Fisher, University of California, und Herrn Professor Stefan Keppler-Tasaki, University of Tokyo.
Vom 20.-22.07.2018 tauschten DAAD-Ortslektor*innen an der Universität Ryūkyū ihre Ideen und Erfahrungen rund um das Thema Studienreisen aus und erfuhren ganz nebenbei, warum es am Rhein so schön ist.
Am 09.06.2018 fand an der Kyoto University of Foreign Studies (KUFS) zum dritten Mal das Dialogforum Wissenschaft-Wirtschaft statt, das auch in diesem Jahr wieder unter dem Titel „Wege für den Berufseinstieg für Graduierte der Deutschlandstudien in Japan“ stand.
The programme provides you with the German language skills needed on the way to a brilliant career in Germany as a well-educated graduate and future specialist!
FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.
The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...
If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...
Industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, and the Future of Mobility. English taught – in Germany!
Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...
Join the ROW to learn more about TUM, the German academic system, and career opportunities for postdocs. You get the chance to meet TUM professors, attend workshops, and get to know Munich!