Hallo Deutschland 2025

© DJJG
Nachdem der letzte Youth Summit 2024 in Japan stattgefunden hat, geht es dieses Jahr zurück nach Dresden und Berlin. Vom 10.-19. August 2025 haben Sie wieder die Möglichkeit, am Youth Summit in Deutschland teilzunehmen!

Machen Sie mit beim 16. Deutsch-Japanischen Youth Summit in Dresden und Berlin!

• Lernen Sie junge Menschen aus Japan und Deutschland kennen
• Tauschen Sie sich über aktuelle Themen wie die Nachhaltigkeit, New Work oder Diversity aus
• Erleben Sie eine unvergessliche Zeit in Dresden und Berlin!

Die Austauschprogramme der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. finden seit 2005 im jährlichen Wechsel in Deutschland und Japan statt. Auch 2025 führt die DJJG wieder ein Programm in Person durch, welches junge Menschen aus beiden Ländern zusammenbringt.

Das erwartet Sie:
Der 16. Deutsch-Japanische Youth Summit findet vom 10.-19. August 2025 in Dresden und Berlin statt. Mit Ihrer Teilnahme kommen insgesamt 40 junge Menschen aus Japan und Deutschland im Alter von 18-30 Jahren zusammen. Gemeinsam beschäftigen Sie sich mit dem diesjährigen Oberthema „Herausforderungen meistern“. Ganz nebenbei können Sie ihre Japanisch-Kenntnisse verbessern und neue Kontakte knüpfen.

In der heutigen Zeit stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, die uns auf globaler und individueller Ebene betreffen. Politische Instabilität in Deutschland und Japan sowie auch in vielen anderen Regionen der Welt. Der demografische Wandel und die Klimakrise. Wir erleben Krieg in Europa, der nicht nur humanitäre Krisen auslöst, sondern auch die geopolitische Landschaft verändert und uns alle betrifft. Neben diesen großen Krisen ist es aber auch eine sich rasant verändernde Arbeits- und Alltagskultur sowie deren Internationalisierung und Technologisierung, die Herausforderungen und Anpassungen für unser Zusammen- und Miteinanderleben mit sich bringen. Anstatt angesichts dieser Fülle an Krisen und Aufgaben in ein Gefühl der Ohnmacht zu verfallen, werden die Teilnehmer*innen sich bei Hallo Deutschland 2025 damit beschäftigen diese „Herausforderungen (zu) meistern“.

Wer kann teilnehmen:
• Sie sind zwischen 18 und 30 Jahre alt
• Sie sind Deutsche*r oder Ihr Lebensmittelpunkt liegt in Deutschland
• Sie interessieren sich für Japan und bringen idealerweise erste Sprachkenntnisse mit
• Sie möchten junge Menschen aus Japan und Deutschland kennenlernen und sich mit ihnen über aktuelle Themen austauschen

Bewerbungsschluss ist der 04. April 2025. Alle Informationen zum Programm, der Bewerbung und den Teilnahmegebühren finden Sie unter: https://djjg.org/austauschprogramm/hallo-deutschland-2025-ausschreibung/

Poster: Download

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/6

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr

Take the next step in your Finance Career with our MBA Program

If you are interested in management and finance, our premium accredited MBA program Financial Management opens up a wide range of career opportunities in the German market.

Mehr

LL.M. in International Banking, Securities & Finance

Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF), Goethe University Frankfurt Scholarships available! One-year program conducted in English.

Mehr

International Master’s program Mind, Brain and Behavior

Are you interested in studying human perception and behavior with state-of-the-art experimental and neuroscience methods? Join our Master’s program in Germany!

Mehr

B.Sc. Digital Business Models and Technologies

Shape digital transformation! Our Bachelor of Science program blends business and tech to prepare you for future-oriented careers in a globalized digital world.

Mehr

Global Change Ecology (M.Sc.)

Your master’s degree linking natural science perspectives on global change with approaches in social science! Be a part of our international master’s programme and apply now!

Mehr

Kontakt

Standort-Pin auf Kartendarstellung