E-Learning offline? Ja! Bericht zum DAAD-Fachtag 2021

© DAAD/C. Motoshima

Um nicht weniger als die Frage, wie der universitäre Deutschunterricht der Zukunft aussehen wird, drehte sich der DAAD-Fachtag „E-Learning offline und online“ für Hochschuldozierende im Bereich Deutsch am 9. Oktober 2021.

Dass der Digitalisierungsschub, den die Covid-19-Pandemie auch dem Deutschunterricht in Japan und in der Region einbrachte, nicht ganz freiwilligwar, ist unbenommen. Gleichzeitig hat sich nach eineinhalb Jahren „Online-Lehre“ eine gewisse Routine etabliert. Lehrende wie Lernende haben dieMöglichkeiten, die sich durch digitale Medien für das Fremdsprachenlernen eröffnen, kennen und schätzen gelernt. Das Ziel des DAAD-Fachtags 2021war es deshalb, Impulse zu geben und Wege aufzuzeigen, wie die positiven Erfahrungen aus der Online-Lehre auch in den Kursraum und die Zeitnach Corona überführt werden können.

Im Baukastenprinzip bot der Fachtag den 62 Teilnehmenden aus 11 Ländern der Region (Süd-)Ostasien/Pazifik ein vielfältiges Programm, bei dem derkollegiale Austausch im Zentrum stand. Bei drei Workshops vermittelten Oliver Bayerlein (Nanzan University), Wolfgang Odendahl (National TaiwanUniversity) und Chris Schneider (Korea University) praktisches Wissen rund um das Flipped-Classroom-Konzept sowie Software und Apps, die sichsowohl für den Einsatz im Online-Unterricht als auch in Ergänzung zu Offline-Unterricht eignen. Paperless Classroom, der Einsatz und die Erstellungvon Video-Clips, Testverfahren oder selbstbestimmtes Lernen waren nur einige der Themen, die die Teilnehmenden in der anschließenden Breakout-Sessions-Phase diskutierten – und die sie selbst über ein interaktives Programm vorgeschlagen hatten.

Die Frage, welche technischen und didaktischen Chancen digitale Medien einerseits für den Unterricht der Zukunft

eröffnen, welche Herausforderungen und Fragen sie andererseits aufwerfen, insbesondere mit Blick auf datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, stand im Zentrum der abschließenden Diskussionsrunde. Diese wurde von drei Impulsbeiträgen eingeleitet: Ikumi Waragai und Andreas Meyer (beide SFC Keio University) stellten die Möglichkeiten digitaler Medien zur Erstellung hybrider Lernumgebungen vor, die eine ganzheitliche Lernerfahrung der Lernenden begünstigen. Über den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Abnahme von Prüfungen auf Distanz reflektierte Burkhard Lehmann (Universität Koblenz-Landau). Rolf Schwartmann (Technische Hochschule Köln) sprach wichtige prüfungs- und datenschutzrechtliche Aspekte der Nutzung digitaler Medien in der Lehre an und appellierte daran, bei allen Chancen auch ethische Fragestellungen nicht außer Acht zu lassen. Das Fishbowl-Format, in dem die Diskussion stattfand, erlaubte eine rege Beteiligung des Publikums.

© DAAD/M. Sato-Prinz

So zeigte der Fachtag insgesamt, dass sich viele Potenziale digitale Medien auch nach der Pandemie – mit Maß und Sinn – weiter nutzen lassen und den Präsenzunterricht bereichern können: Sei es durch die Anwendung bestimmter Tools oder Verfahren, die sich in der Online-Lehre bewährt haben, oder auch durch eine grundsätzliche Umstrukturierung des Deutschunterrichts in ein hybrides Format.

Lehren auch Sie Deutsch an einer japanischen Hochschule und möchte über unsere Veranstaltungen informiert werden? Melden Sie sich gern bei unserer Lektorin z. b. V. (lekt@daadjp.com)

Bericht: Manuela Sato-Prinz

Anzeigen deutscher Hochschulen

Truly international – Study at ESB Business School!

Do you want to study in the heart of Germany, Europe’s strongest and most dynamic economy? Come to ESB Business School at Reutlingen University!

Mehr

„Advanced Quantum Physics“ International Master’s program at RPTU in K...

Discover modern science on atomic & sub-atomic scales at one of the leading German research departments and learn from award-winning teachers.

Mehr

LL.M. International Finance Program at ILF

Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF) Scholarships available! Degree conferred by Goethe University Frankfurt. For graduates from Asia holding a first d...

Mehr

International Master´s Programmes at Fulda University of Applied Scien...

Study international Master’s programmes in European Studies, Food Business, Human Rights or Management for your career in international organizations and companies.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

Discover the top-ranked International Graduate Programs at RPTU Univer...

21 International Master & PhD Programs at RPTU University of Kaiserslautern-Landau. Application Deadline: Apr 30 & Oct 31

Mehr

International programmes at TH Rosenheim - study in English!

Do you want to study in one of Germany’s most attractive regions? Find out more about our English-taught study programmes.

Mehr
1/7

Kontakt

  • Außenstelle Tokyo

    Akasaka 7-5-56, Minato-ku 107-0052 Tokyo Telefon: +81 (3) 3582-5962
    Telefax: +81 (3) 3582-5554