Am 12. und vom 14.–16. Oktober 2022 organisierte die Außenstelle ein Fachseminar zum Thema „Inhalts- und handlungsorientierter DaF-Unterricht: Sinnvolle Konzepte für die eigene Praxis“.
Um nicht weniger als die Frage, wie der universitäre Deutschunterricht der Zukunft aussehen wird, drehte sich der DAAD-Fachtag „E-Learning offline und online“ für Hochschuldozierende im Bereich Deutsch am 9. Oktober 2021.
Dass deutsche Sprachkenntnisse für den Eintritt in ein deutsches Unternehmen keine ausschlaggebende Schlüsselkompetenz mehr sind, war wohl auch für die Teilnehmenden des fünften Dialogforums Wissenschaft-Wirtschaft am 11./12. Juni 2021 keine Überraschung. Womit können Graduierte germanistischer Studienrichtungen beim Firmeneinstieg dann punkten und worauf sollten sie während ihres Studiums Wert legen? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Dialogforums Wissenschaft-Wirtschaft, das in diesem Jahr erstmals als Online-Veranstaltung stattfand.
Fünf Länder, fünf Sprachen, ein Ziel: Zeigen, dass es sehr sinnvoll ist, mehrere Fremdsprachen zu erlernen. Das Goethe-Institut Tokyo und der DAAD Tokyo veranstalteten zu diesem Thema gemeinsam mit den Kulturinstituten undAuslandsvertretungen der Länder Frankreich, Spanien, China und Südkorea ein zweitägiges internationales Online-Symposium.
Vom 2.–4. Oktober 2020 organisierte die Außenstelle ein Fachseminar zum Thema „Virtueller Austausch und Telekollaboration im universitären DaF-Unterricht“ für Hochschuldozent*innen.
Am 09.11.2019 fand an der Sophia-Universität in Tokyo das vierte „Dialogforum Wissenschaft – Wirtschaft“ mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung thematisierte in drei verschiedenen Formaten, wie sich in Japan eine berufliche Zukunft mit Deutschlandbezug realisieren lässt. Zielgruppe waren Studierende und junge Graduierte, die in Japan ein Studium mit Deutschlandbezug absolvieren oder Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen.
Auch der Beginn der Regenzeit konnte zahlreiche deutsche und japanische Kolleg*innen nicht davon abhalten, sich über ein verlängertes Wochenende hinweg intensiv mit dem DAAD-Projekt Dhoch3 und der Ausbildung von Deutschlehrenden zu beschäftigen. Die DAAD–Veranstaltungen zu diesen Themen fanden im Rahmen der Frühlingstagung 2019 der Japanischen Gesellschaft für Germanistik statt.
Am 10. November 2018 luden der DAAD Tokyo, die OAG sowie die Universität Tokyo zum Doris-Dörrie-Tag ins Deutsche Kulturzentrum ein. Der Einladung folgten etwa 60 Personen. Das Programm begann mit einem Seminar zur Filmkunst Doris Dörries unter Leitung von Herrn Professor Jaimey Fisher, University of California, und Herrn Professor Stefan Keppler-Tasaki, University of Tokyo.
Vom 20.-22.07.2018 tauschten DAAD-Ortslektor*innen an der Universität Ryūkyū ihre Ideen und Erfahrungen rund um das Thema Studienreisen aus und erfuhren ganz nebenbei, warum es am Rhein so schön ist.
Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF) Scholarships available! Degree conferred by Goethe University Frankfurt. For graduates from Asia holding a first d...
NIT Northern Institute of Technology Management, the Business School at the TUHH Hamburg University of Technology. Your chance to make two masters in one year.
In the podcast “Should I stay or should I go?”, three alums of TU Berlin speak about their reasons for staying in Germany or returning home after graduation.
Upgrade your career with an English-taught MSc or MBA degree from Offenburg University!
Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!
Join our international master’s programmes for STEM graduates. Hands-on learning, innovative case studies and company visits make our programmes competitive and career-building.
Excellence in European and International Law. Students from more than 30 nations. Internationally renowned lecturers. Meet the world at the Europa-Institut! Apply now!