Inhalt

Veranstaltungen

© DAAD/ASTokio
Die DAAD-Außenstelle Tokyo organisiert zahlreiche Veranstaltungen in Tokyo und online, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu

Zusätzliche Hinweise zu Veranstaltungen, die sich an japanische Studierende und Alumni richten, finden Sie in Kürze auf der japanischsprachigen Seite.

Netzwerktreffen

Die DAAD-Außenstelle organisiert mindestens zwei Netzwerktreffen in Präsenz pro Jahr, eins im Frühling und eins im Winter. Wenn es die Infektions- und Haushaltslage zulässt, kommen bei den Treffen jeweils über einhundert Alumni und Freunde des DAAD im Deutschen Kulturzentrum Tokyo zusammen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden bei der Teilnahme Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni und Alumnae des DAAD sowie eingeladene Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft priorisiert.

Beide Netzwerktreffen können auf eine lange Tradition zurückblicken und werden von der DAAD-Außenstelle gemeinsam mit dem DAAD-Freundeskreis in Japan, dem DAAD-Tomonokai, veranstaltet. Das Winternetzwerktreffen, auch als „Weihnachtskonzert“ bekannt, wurde vom DAAD-Tomonokai 1983 initiiert. Bis heute wird die musikalische Gestaltung von DAAD-Alumni und -Alumnae übernommen. Auch das Frühlingsnetzwerktreffen, unter Eingeweihten als „Butterbrot und Bier“ bekannt, hat eine lange Geschichte. Es wurde 1985 ins Leben gerufen.

Kigaru ni Austausch

Kigaru ni Austausch ist eine Veranstaltungsreihe von Studierenden für Studierende. Hierbei diskutieren die japanischen und deutschen Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre (Jap.: „kigaru ni“) Themen, die sie aus persönlichen oder wissenschaftlichen Gründen interessieren und die einen Bezug zu ihrem Leben und Studium in Japan oder Deutschland haben. Nach einem kurzen Impulsvortrag findet die Diskussion abhängig von der Gruppenzusammensetzung in deutscher, englischer oder japanischer Sprache statt. Die Veranstaltung lebt vom Engagement der aktuellen und ehemaligen DAAD-Geförderten und wir suchen stets nach neuen Vortragenden. Der Anspruch an die Vortragenden ist, dass sie ihr selbst gewähltes Thema für fachfremde Studierende aus beiden Ländern verständlich und interessant vermitteln. Die Teilnehmenden können sich auf diese Weise in der Wissenschaftskommunikation üben und wichtige Erfahrungen für ihre spätere Karriere sammeln. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe bietet die DAAD-Außenstelle Tokyo auch ein Präsentationscoaching für Referierende an.

Um den Vortragenden einen „sicheren Ort“ zu bieten, an dem auch Fehler gemacht werden dürfen, werden die Veranstaltungen nicht aufgezeichnet und die Teilnahme steht nur denjenigen offen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen. Solange Plätze verfügbar sind, sind auch deutsche und japanische Studierende, die sich in Japan aufhalten und bisher nicht vom DAAD gefördert wurden, willkommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Rachel Martin (martin[at]daadjp.com).

  • #1 Günter Ellrott: „Mein Leben in Japan, und wie ich der ‚foreign bubble‘ entkommen bin“
  • #2 Carmen Appenzeller, Takashi Kubota: „Recht im Alltag: Japan und Deutschland im Vergleich“
  • #3 Yuki Asano: „Was Hänschen nicht hört, hört Hans nimmermehr?!“ (Psycholinguistik)
  • #4 Lisa Woite: “Uncovering the Palimpsest – Exploring Tokyo through Story and History”
  • #5 Jan Pack: “The Nobel-Prize Winning Research of Tasuku Honjo and Shinya Yamanaka of Kyoto University”
  • #6 Sergio R Molina Ramirez: “Activism and Vegetarianism in Japan”
  • #7 Julian Bucher: „Sind wir eigentlich Freunde“ (interkulturelle Herausforderungen in persönlichen Beziehungen)
  • #8 Pascal Wenz-Kim: „Religion in Deutschland und Japan“
  • #9 Olivia Parczyk, Jackson Asidanya: “Comparing the German and Japanese Education Systems by Evaluating the Systemic and Social Differences and their Psychological Implications”
  • #10 Hiroyuki Ikeda: “How German Linguistics Enriched My Life”
  • #11 Kerstin Daut: “What Eating Disorders Can Teach”
  • #12 Yasushi Miyazaki: “Neurodivergent Students’ Growth in Japanese Universities Through English”
  • #13 Martin Omainska, Martin Rathmann: “Robotics in Germany and Japan”
  • #14 Jan Pack: “CRISPR-Cas – the Fastest Nobel Prize Ever Awarded”
  • #15 Regina Bichler: “Kamikatsu, a Role Model for Zero Waste Cities?”
  • #16 Satomi Nakasuga: “Introduction of J-PARC: a Cutting-Edge Research Facility to Explore the Origin of the Universe”
  • #17 Leannán O’Grady: „Die Mönche des Kōya-san: Der Wandel eines spirituellen Ortes“
  • #18 Kevin Berna: „Gacha-Mobile Games: Harmloser Zeitvertreib oder legales Glücksspiel?“
  • #19 Gregor Billing: „My Journey with the Rubik’s Cube – Solving and Beyond“
  • #20 Sabrina Tulka Vollrath: „What the hell is going on here?! – Ethnographic study in psychiatric nursing“
  • #21 Theo Pach: „The Monk Bodhidharma and its Daruma Dolls in Japanese Folklore“
  • #22 Mamiko Hermann: „Balancing career and personal life: My journey to rebuild a career in another country“
  • #23 Genki Nakamura: „Karl Jaspers: A Man Who Struggled Against the Social Conventions of his Time and Found Himself“
  • #24 Miho Okayasu: „Miracle of Life and What We Need to be Aware of“
  • #25 Yuko Ogura: „Internationalization of Japanese Universities and the Role of their Overseas Offices“
  • #26 Shiho Honda: „A Road to Longer Lasting, Lighter Batteries“
  • #27 Anne-Sophie L. König: „What ever happened in Okawa village? A cautionary tale about the importance of caring about local politics and voting“
  • #28 Kai Novotny: „The Future of Meat and Seafood in Japan“
  • #29 Lisa Woite: „Following Rivers – A History of Tokyo’s Waters and their Interpretation in Art and Fiction“
  • #30 Mei-Chin Pang: „Everything You Need to Know About AI in Your Electric Vehicles Batteries“
  • #31 Michael Danielyan: „All about AI and Robots“
  • #32 Ryo Makita: „Bio-Based Materials for the Future“
  • #33 Leonard Heep: „Self-Enhancement between Japan and the US – Are Japanese people really more humble?“
  • #34 Joshua Schulte: „Insights of current research of molecular ageing – How can we stay healthy until the end of our life?“
  • #35 Nadine Mathé: „Linguistic Landscapes at Japanese Universities“

Tandemtreffen

Die DAAD-Außenstelle Tokyo organisiert regelmäßig Tandemtreffen, bei denen sich deutsche und japanische Studierende, die die jeweils andere Sprache lernen möchten, kennenlernen und Tandempartnerschaften bilden können. Die Treffen finden zumeist virtuell statt. Unregelmäßig werden weitere Austauschtreffen mit japanischen Partneruniversitäten des DAAD in Japan veranstaltet. Solange Plätze verfügbar sind, sind auch deutsche und japanische Studierende, die sich in Japan aufhalten und bisher nicht vom DAAD gefördert wurden, willkommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Rachel Martin (martin[at]daadjp.com).

Veranstaltungen für Deutschlehrende in Japan

Die Außenstelle organisiert mehrmals pro Jahr Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltungen für Deutschlehrende an japanischen Hochschulen, insbesondere im Rahmen des DAAD-Ortslektorenprogramms. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier.

Veranstaltungen des DWIH Tokyo

Beim DAAD liegt auch das Management für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo).

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo organisiert über das Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen (online und in Präsenz) zu aktuellen Wissenschafts- und Innovationsthemen aus Deutschland und Japan. Im Newsletter informiert es regelmäßig zu aktuellen Ausschreibungen, zum Beispiel für deutsch-japanische Forschungskooperationen.

Hier können Sie sich anmelden.

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/13

International Master’s program Mind, Brain and Behavior

Are you interested in studying human perception and behavior with state-of-the-art experimental and neuroscience methods? Join our Master’s program in Germany!

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

New master’s degree programme Management International!

Take the first step towards a successful future & study Management International in Würzburg, Germany! Benefit from an international network and a top education!

Mehr

Creating Sustainable Futures – Summer School 2025 at Kiel UAS

Unlock New Opportunities: Come on board the Summer School at Kiel University of Applied Sciences

Mehr

MBA IBC (Black Forest Business School) – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

GET MA – Study Social Sciences with a Global Focus

GET MA – Global and European Transformations – is an interdisciplinary MA combining political science and sociology for careers in NGOs, public policy, and academia.

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Study International Business or Tourism in the Heart of Europe

Practice-focused, multilingual, affordable Bachelor & Master business programmes at a modern campus located in one of Europe’s economic powerhouses. Ready for a global career?

Mehr

Philosophy and Computer Science (M.A. / M.Sc.)

Think. Code. Transform. This interdisciplinary master’s programme combines philosophy and computer science to address challenges raised by modern information technologies.

Mehr

„Advanced Quantum Physics“ International Master’s program at RPTU in K...

Discover modern science on atomic & sub-atomic scales at one of the leading German research departments and learn from award-winning teachers. https://physik.rptu.de/quantum-master

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Kontakt

Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts